Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Lebensmittel für eine darmgesunde Ernährung
Zurück

Das zweite Gehirn Darmgesundheit durch richtige Ernährung

Mit der richtigen Ernährung können Sie Ihre Darmgesundheit gezielt fördern. Welche Lebensmittel Ihnen gut tun und wie Sie diese geschickt in Ihren Alltag einbauen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum ist ein gesunder Darm so wichtig?

Stellen Sie sich Ihren Darm als hochmoderne Fabrik vor: Auf einer Länge von etwa acht Metern arbeiten Dünndarm und Dickdarm als perfekt aufeinander abgestimmtes Team. Im Dünndarm werden die wichtigsten Nährstoffe aus unserer Nahrung aufgenommen – Proteine, Fette, Kohlenhydrate, aber auch Vitamine und Mineralstoffe. Der Dickdarm hingegen ist das Zuhause von schätzungsweise 100 Billionen Bakterien, die zusammen das Mikrobiom bilden – so einzigartig wie ein Fingerabdruck. 

Diese mikroskopisch kleinen Helfer sind wahre Multitalente: Sie unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern produzieren auch lebenswichtige Vitamine, trainieren das Immunsystem und bauen Giftstoffe ab. Über die sogenannte Darm-Hirn-Achse kommuniziert der Darm zudem direkt mit unserem Gehirn. So beeinflusst ein gesunder Darm auch unsere psychische Verfassung und unser allgemeines Wohlbefinden positiv.

Die gute Nachricht: Sie können die Zusammensetzung Ihrer Darmflora aktiv beeinflussen. Der wichtigste Faktor dabei ist Ihre Ernährung. Denn mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln können Sie Ihre Darmbakterien optimal unterstützen.

 

Wie Ihre Ernährung die Darmgesundheit beeinflusst

“Du bist, was du isst” – dieses bekannte Sprichwort kommt nicht von Ungefähr, denn was wir essen, hat einen direkten Einfluss auf unsere Darmflora und damit auf unseren gesamten Körper. Besonders diese Faktoren können die empfindliche Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen:

  • Ungünstige Ernährungsgewohnheiten: Stark verarbeitete Lebensmittel, zu viel Zucker und frittierte Speisen fördern das Wachstum ungünstiger Bakterien im Darm. Aber auch die Art, wie Sie essen, spielt eine wichtige Rolle: Große Portionen, hastiges Essen und unregelmäßige Mahlzeiten belasten die Verdauung. Besser sind kleinere Portionen und regelmäßige Mahlzeiten.
  • Medikamente: Besonders Antibiotika können die natürliche Balance der Darmbakterien empfindlich stören. Sie unterscheiden nicht zwischen guten und krankmachenden Bakterien und können so die Vielfalt Ihrer Darmflora reduzieren.

Umso wichtiger ist es also, auf eine darmgesunde Ernährung zu achten. Diese bringt folgende positive Effekte mit sich:

  • Fördert die Vielfalt der Darmbakterien
  • Reduziert Entzündungen im Körper
  • Verbessert die Verdauung
  • Kann Blähungen und Verstopfungen vorbeugen

Programm für Reizdarmpatienten

Reizdarm ist einer der häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen. Zu den Symptome können Verstopfung, Durchfall, Blähbauch, Bauchdruck oder Völlegefühl gehören. Die Diagnose ist häufig schwierig. Die mhplus bietet Betroffenen ein besonderes Programm.

Mehr erfahren
Verschiedene Lebensmittel hübsch arrangiert, die zu mehr Darmgesundheit und somit auch zu einer gesunden Psyche beitragen

Darmgesundheit stärken: Wie ernähre ich mich richtig?

Eine gesunde Ernährung bildet das Fundament für ein starkes Mikrobiom. Dabei kommt es auf die richtige Kombination verschiedener Lebensmittel an. Ihre Darmbakterien lieben vor allem Vielfalt – je abwechslungsreicher Sie essen, desto besser. Eine ausgewogene Ernährung besteht vor allem aus:

  • reichlich Gemüse und Obst in verschiedenen Farben
  • hochwertigen Vollkornprodukten
  • gesunden Proteinen aus Hülsenfrüchten, Fisch und Milchprodukten
  • und wertvollen Pflanzenölen.

Zusätzlich können Sie durch bestimmte Lebensmittel die Darmflora gezielt aufbauen und stärken. Selbst eine geschädigte Darmflora – etwa nach einer Antibiotika-Behandlung – kann sich in der Regel mit einer darmfreundlichen Ernährung erholen. Dabei spielen zwei Gruppen von Lebensmitteln eine besondere Rolle: präbiotische und probiotische Lebensmittel.

 

Präbiotische Lebensmittel

Präbiotika sind spezielle Ballaststoffe, die Ihre Darmflora gezielt unterstützen. Sie gelangen unverdaut in den Dickdarm, wo sie als Nahrung für nützliche Bakterien dienen. Diese Bakterien produzieren beim Abbau der Präbiotika wichtige kurzkettige Fettsäuren, die die Darmschleimhaut schützen.

Besonders reich an Präbiotika sind:

  • Zwiebelgewächse: Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Porree
  • Wurzelgemüse: Topinambur, Pastinaken, Schwarzwurzel
  • Spargel und Artischocken
  • Grüne Bananen, Beeren und Aprikosen
  • Vollkorngetreide: besonders Hafer, Gerste, Roggen, aber auch Weizen
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, Bohnen

Tipps für den Alltag:

  • Verfeinern Sie Ihre Speisen mit frischen Kräutern und Knoblauch
  • Genießen Sie morgens ein Müsli mit Banane, Haferflocken und Beeren
  • Integrieren Sie Trockenfrüchte und Nüsse als Snack
  • Tauschen Sie Weißmehlprodukte gegen Vollkornvarianten

Probiotische Lebensmittel

Probiotische Lebensmittel enthalten lebende Bakterienkulturen, die Ihre Darmflora direkt stärken können. Besonders wertvoll sind naturbelassene fermentierte Lebensmittel wie:

  • Milchprodukte: Dazu gehörenNaturjoghurt und Kefir, traditionell hergestellte Buttermilch oder auch fermentierte Käsesorten.
  • Fermentiertes Gemüse: Traditionelles Sauerkraut, Kimchi, fermentierte Gurken oder Miso sind reich an Probiotika.
  • Fermentierte Getränke: Kombucha, Wasserkefir und traditionelle Apfelessige sind beliebte Varianten.

So integrieren Sie probiotische Lebensmittel in Ihren Alltag:

  • Starten Sie den Tag mit einem probiotischen Frühstück aus Naturjoghurt mit frischen Früchten oder einem Glas Kefir zum Müsli.
  • Integrieren Sie kleine Portionen fermentierter Lebensmittel als Beilage in Ihre Hauptmahlzeiten, wie etwa Sauerkraut zum Mittagessen.
  • Bereiten Sie Dips und Dressings mit Joghurt oder Kefir zu.
  • Ersetzen Sie herkömmliche Erfrischungsgetränke gelegentlich durch Kombucha.

Probiotika und Präbiotika: Die richtige Kombination macht’s

Besonders effektiv ist die Kombination von präbiotischen und probiotischen Lebensmitteln. Haben Sie einmal mit der darmgesunden Ernährung begonnen, benötigen Sie zudem Geduld. Denn eine geschädigte Darmflora braucht Zeit, um sich zu erholen. 

Tipp: Führen Sie neue Lebensmittel langsam ein und steigern Sie die Mengen nach und nach. So kann sich Ihr Darm an die Veränderungen gewöhnen.

Die wichtigsten Nährstoffe für ein gesundes Mikrobiom

Neben Präbiotika und Probiotika sind auch bestimmte Nährstoffe besonders wichtig für unsere Darmgesundheit. Sie unterstützen die Vermehrung nützlicher Darmbakterien, stärken die Darmbarriere und fördern eine gesunde Verdauung. Besonders wichtig sind Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren sowie ausgewählte Vitamine und Mineralstoffe.

Ballaststoffe

Ballaststoffe sind echte Alleskönner für Ihren Stoffwechsel. Im Darm erfüllen sie wichtige Aufgaben: Sie versorgen die Darmbakterien mit Energie, unterstützen die Schleimbildung und stärken die Darmbarriere. Durch die Förderung eines gesunden Darmmilieus beeinflussen sie zudem unseren Blutzucker- und Fettstoffwechsel positiv, helfen bei der Appetitregulation und unterstützen Leber und Gefäße. Ballaststoffe kommen in zwei wichtigen Varianten vor:

  • Lösliche Ballaststoffe, die in Haferflocken, Äpfeln und Hülsenfrüchten vorkommen, quellen im Darm auf und dienen unseren Darmbakterien als Nahrung. 
  • Unlösliche Ballaststoffe aus Vollkornprodukten, Nüssen und Gemüse unterstützen eine gesunde Darmbewegung und regelmäßige Verdauung.

Die empfohlene Tagesmenge an Ballaststoffen liegt bei mindestens 30 Gramm. Diese erreichen Sie am besten mit einer ausgewogenen Ernährung mit Vollkornprodukten und reichlich Obst und Gemüse. Dabei ist es ratsam, die Menge langsam zu steigern, um anfänglichen Blähungen vorzubeugen.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren wirken wie ein natürlicher Schutzschild, indem sie Entzündungen im Verdauungstrakt hemmen und die Darmbarriere stärken. Gleichzeitig fördern sie das gesunde Gleichgewicht Ihrer Darmbakterien.

Besonders wertvoll für Ihre Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren sind fettreiche Seefische wie Lachs, Makrele und Hering. Aber auch pflanzliche Quellen wie Walnüsse und Leinsamen sowie Rapsöl tragen zur Versorgung bei. 

Versuchen Sie, ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu essen und greifen Sie täglich zu pflanzlichen Omega-3-Quellen wie geschroteten Leinsamen im Müsli oder ein paar Walnüssen im Salat.

Vitamine und Mineralstoffe

Vitamin D und Magnesium sind besonders wichtig für Ihren Darm. Vitamin D stärkt die Darmbarriere und unterstützt Ihr Immunsystem. Sie finden es in Lebensmitteln wie fettem Fisch oder Eigelb – vor allem wird es aber durch Sonnenlicht im Körper selbst gebildet. Magnesium hingegen fördert die natürliche Darmbewegung und beugt Verstopfungen vor. Grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte sind hier die besten Lieferanten.

Auch andere Mikronährstoffe unterstützen Ihre Darmgesundheit: Zink stärkt die Darmbarriere, B-Vitamine spielen im Energiestoffwechsel eine Rolle und Vitamin A unterstützt die Regeneration der Darmschleimhaut. Mit einer ausgewogenen, vollwertigen Ernährung versorgen Sie Ihren Darm optimal mit allen wichtigen Nährstoffen.

Darmgesunde Lebensweise: Praktische Tipps für den Alltag

Neben einer ausgewogenen Ernährung spielen auch Ihre täglichen Gewohnheiten eine wichtige Rolle für die Darmgesundheit. Mit diesen Tipps unterstützen Sie Ihren Darm im Alltag:

Bewusst essen:

  • Nehmen Sie sich Zeit zum Essen und kauen Sie gründlich.
  • Achten Sie, wenn möglich, auf regelmäßige Mahlzeiten.
  • Nehmen Sie lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu sich, statt wenige große.

Ausreichend trinken:

  • Empfohlen werden 1 bis 1,5 Liter Wasser oder ungesüßter Tee am Tag.
  • Verteilen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr über den ganzen Tag.

Bewegung und Entspannung:

  • Mindestens 30 Minuten Bewegung täglich unterstützen unsere Darmfunktion.
  • Planen Sie regelmäßige Entspannungsphasen ein.
  • Achten Sie auf ausreichend Schlaf.

Generell sollten Sie stark verarbeitete Lebensmittel und zu viel Stress vermeiden – beides belastet Ihren Darm unnötig.

 

Autorin: Nadine Weißschuh (suxeedo Redaktion), Expertenunterstützung Julia Icking (Diplom-Ökotrophologin)

 

www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/psyche-koerper/psyche-verdauungssystem.html (27.11.2024)

www.psych.mpg.de/2753178/mikrobiom (27.11.2024)

www.mpg.de/23467462/0917-wie-die-psyche-die-darmgesundheit-beeinflusst-152035-x (27.11.2024)

www.dge.de/presse/meldungen/2021/ernaehrung-und-mikrobiom-1/ (27.11.2024)

www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/gesundheit/mikrobiom/ (27.11.2024)

www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/ausgewaehlte-fragen-und-antworten-zu-ballaststoffen/#:~:text=Der%20bisher%20g%C3%BCltige%20Richtwert%20f%C3%BCr,g%2FMJ%20pro%20Tag). (27.11.2024)

www.dge.de/presse/meldungen/2011-2018/weniger-fleisch-auf-dem-teller-schont-das-klima/dge-empfiehlt-auf-fettmenge-und-qualitaet-achten/regelmaessig-fisch-auf-den-tisch/#:~:text=Die%20DGE%20empfiehlt%20ein%20bis,)%20und%20Docosahexaens%C3%A4ure%20(DHA)., abgerufen am 27.11.2024Hochschule Fulda. (2020). Informationsblatt zum Thema Probiotika und Präbiotika zur Unterstützung der Ernährungsberatung und -therapie (Version 1). Regionales Innovationszentrum Gesundheit und Lebensqualität Fulda (RIGL-Fulda), Modellprojekt für die diätetische Versorgung im Raum Fulda (MoDiVe) (09.12.2024)

www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/maerz/praebiotika-probiotika-postbiotika/(09.12.2024)

Zum Seitenanfang springen