Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Junges Paar, beim Umzug, die Frau freut sich schwanger zu sein
Zurück

Schwanger werden, schwanger sein

Wenn sich junge Paare ein Kind wünschen, stellen Sie sich viele Fragen. Wie schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um schwanger zu werden, und was ist in der Schwangerschaft wichtig?

Schwanger werden

Der Weg zur Schwangerschaft beginnt oft mit dem bewussten Versuch, schwanger zu werden. Ein wichtiger Aspekt beim Schwangerwerden ist der weibliche Menstruationszyklus. Der Zyklus beginnt am ersten Tag der Menstruation und dauert typischerweise etwa 28 Tage, kann jedoch von Frau zu Frau variieren. Der Eisprung, bei dem eine Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird, findet in der Regel etwa 14 Tage vor dem Beginn der nächsten Periode statt. Wichtig ist dabei, dass die fruchtbaren Tage präzise berechnet werden.

Aber auch eine gesunde Lebensweise spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der Fruchtbarkeit. Dies umfasst eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Verzicht auf Rauchen und Alkohol sowie das Vermeiden von Stress.

Falls es nach mehreren Monaten nicht zur Schwangerschaft kommt, kann es sinnvoll sein, ärztlichen Rat einzuholen. Ein Gynäkologe kann feststellen, ob gesundheitliche Probleme vorliegen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.

Schwanger sein

Sobald eine Schwangerschaft festgestellt wird, beginnt eine aufregende Zeit voller Veränderungen und Vorfreude. Beim ersten Verdacht auf eine Schwangerschaft wird meist ein Apothekentest zur Überprüfung eingesetzt. Für eine definitive Bestätigung ist jedoch ein Besuch beim Frauenarzt wichtig. Der Arzt wird in der Regel eine Ultraschalluntersuchung durchführen, um die Schwangerschaft zu bestätigen und den voraussichtlichen Geburtstermin zu berechnen.

Eine gesunde und vielseitige Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, unterstützt Mutter und Kind in der Schwangerschaft. Auch Sport ist in der Schwangerschaft gerne erlaubt.

Auf Alkohol und Nikotin sollte vollständig verzichtet werden, da sie das ungeborene Kind schädigen können. Auch auf Koffein sollte verzichtet werden. Der Umgang mit bestimmten Chemikalien und Medikamenten birgt ebenfalls Risiken. In diesem Fall sollte der Arzt zu Rate gezogen werden.

Ein häufiges und unangenehmes Symptom in der frühen Schwangerschaft ist die Schwangerschaftsübelkeit, auch als „Morgenübelkeit“ bekannt. Diese Übelkeit tritt oft in den ersten zwölf Wochen der Schwangerschaft auf und kann zu jeder Tageszeit eintreten. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen und manchmal ein verstärkter Geruchssinn, der bestimmte Lebensmittel und Gerüche unerträglich machen kann.

Die Phasen der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft bzw. die Entwicklung des Fötus wird in drei Trimester unterteilt, die jeweils etwa drei Monate dauern:

Erstes Trimester (1. bis 12. Woche)

  • Frühe Symptome: Viele Frauen erleben in den ersten Wochen Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit (oft als Morgenübelkeit bekannt), empfindliche Brüste und häufigen Harndrang.
  • Embryonale Entwicklung: Der Embryo entwickelt sich rasch, und bis zur 12. Woche werden Augen, Ohren und Augenlider angelegt.

Zweites Trimester (13. bis 26. Woche)

Das zweite Trimester wird oft als die angenehmste Phase der Schwangerschaft empfunden. Viele der frühen Schwangerschaftsbeschwerden lassen nach.

  • Wachstum und Entwicklung: Der Fötus wächst schnell, und viele Frauen spüren in dieser Phase die ersten Kindsbewegungen.
  • Körperliche Veränderungen: Der Bauch beginnt sichtbar zu wachsen, die werdenden Mütter fühlen sich insgesamt energiegeladener.Drittes Trimester (27. bis 40. Woche)

Drittes Trimester (27. bis 40. Woche)

Im dritten Trimester bereitet sich der Körper der Frau auf die Geburt vor, und der Fötus wächst weiter.

  • Beschwerden und Symptome: Häufig treten Rücken- und Beinschmerzen, Schlafprobleme und Sodbrennen auf. Viele Frauen empfinden auch vermehrten Druck auf die Blase.
  • Geburtsvorbereitung: Der Körper der Frau bereitet sich auf die Geburt vor, und das Baby nimmt seine endgültige Geburtsposition ein.

Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Schwangerschaftsbetreuung. Sie dienen dazu, die Gesundheit von Mutter und Kind zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Schwanger Reisen

Viele Eltern möchten die letzte Zeit zu zweit noch einmal nutzen, um zu verreisen. Grundsätzlich sollten die Erwartungen jedoch nicht zu hoch sein. Auch an einem anderen Ort wird die Schwangerschaft im Mittelpunkt stehen. Vor der Planung einer Reise sollten schwangere Frauen mit Ihrem Arzt darüber sprechen. Dies ist besonders wichtig, wenn gesundheitliche Probleme vorliegen. Der Arzt wird in diesem Fall spezifische Empfehlungen geben.

Der sicherste Zeitraum für Reisen während der Schwangerschaft ist das zweite Trimester, zwischen der 14. und 28. Schwangerschaftswoche. In dieser Phase sind die Symptome der frühen Schwangerschaft oft abgeklungen, das Risiko von Komplikationen ist geringer als in den letzten Wochen der Schwangerschaft.

Flugreisen: Viele Frauen fragen sich, ob es sicher ist, während der Schwangerschaft zu fliegen. Grundsätzlich gilt, dass Fliegen in den meisten Fällen unbedenklich ist, jedoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Lesen Sie hier mehr zum Fliegen in der Schwangerschaft Schwangerschaft.

Autofahrten: Regelmäßige Pausen (mindestens alle zwei Stunden) sind wichtig, um sich zu bewegen und die Blutzirkulation zu fördern. Der Sicherheitsgurt sollte unter dem Bauch und über den Oberschenkeln sowie zwischen den Brüsten verlaufen, um maximalen Schutz zu bieten. Kissen oder Lendenstützen können helfen, den Rücken zu entlasten und die Reise angenehmer zu gestalten.

Zugreisen: Wenn es möglich ist, sollte man sich im Zug bewegen.

 

Egal welches Reisemittel gewählt wird, einige allgemeine Gesundheitsvorkehrungen sollten stets beachtet werden:

  • Medizinische Unterlagen: Eine Kopie der Schwangerschaftsunterlagen, einschließlich Ultraschallbildern und ärztlicher Berichte, sollte immer mitgeführt werden.
  • Krankenversicherung: Sicherstellen, dass eine ausreichende Krankenversicherung besteht, die auch im Ausland gültig ist.
  • Notfallplan: Im Voraus Informationen über nahegelegene Krankenhäuser oder Gesundheitszentren am Reiseziel einholen.

Zeit nach der Geburt

Die Zeit nach der Geburt, auch als postpartale Phase oder Wochenbett bezeichnet, ist eine entscheidende und oft herausfordernde Zeit für frischgebackene Eltern. Diese Phase beginnt unmittelbar nach der Geburt und dauert in der Regel sechs bis acht Wochen.  Diese Zeit ist für die Erholung der Mutter und die Anpassung an das Leben mit dem Neugeborenen von entscheidender Bedeutung. Die Bindung zwischen Mutter und Kind ist in dieser Zeit besonders eng. Forscher vermuten, dass hier das Hormon Oxytocin eine Rolle spielt. Der Wochenfluss, eine Blutung, die aus der Gebärmutter stammt, dauert normalerweise etwa vier bis sechs Wochen. Während dieser Zeit schrumpft die Gebärmutter allmählich auf ihre normale Größe zurück.  von der Hautpflege für Babys. Mit einer Checkliste für das Wochenbett können Sie dieser Zeit in Ruhe entgegensehen.

Lesen Sie mehr zum Thema Hautpflege für Babys -->

Zum Seitenanfang springen