Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
 Vater und Sohn bereiten ein gesundes Abendessen vor
Zurück

Für mehr Ausgewogenheit und Wohlbefinden Gesundes Abendessen

Das Abendessen beeinflusst maßgeblich unsere Schlafqualität, den Stoffwechsel und damit auch unsere Gesundheit. Wenn Sie Probleme haben, lohnt es sich, einen Blick auf Ihre Gewohnheiten zu werfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein gesundes Abendessen aussieht.

Darum ist das Abendessen so wichtig

Ein gesundes Abendessen legt den Grundstein für eine erholsame Nacht. Die richtigen Zutaten und der richtige Zeitpunkt beeinflussen nicht nur den Schlaf, sondern auch den gesamten Stoffwechsel.

Einfluss auf Ihre Schlafqualität

Sowohl zu schwere als auch zu leichte Mahlzeiten können die Nachtruhe empfindlich stören. Ein übervoller Magen erschwert das Einschlafen, aber auch Hungergefühle mitten in der Nacht können den Schlaf beeinträchtigen abhalten. Dabei spielen die verschiedenen Nährstoffe eine wichtige Rolle: Während einige müde machen, wirken andere belebend.

Stoffwechsel und Verdauung

Ein ausgewogenes Abendessen unterstützt wichtige Stoffwechselprozesse. Der Körper regeneriert nachts Gewebe, baut Muskelsubstanz auf und schüttet wichtige Hormone aus. Gleichzeitig verarbeitet er die Nährstoffe, die er abends aufgenommen hat.

Auswirkungen auf das Körpergewicht

Entgegen der landläufigen Meinung macht spätes Essen nicht automatisch dick. Entscheidend für das Gewicht ist vielmehr die Gesamtkalorienmenge des Tages. Auch die Zusammensetzung der Mahlzeit, der Zeitpunkt des Essens und besonders die Qualität der ausgewählten Lebensmittel spielen eine wichtige Rolle.

Blauer Klecksmit einem Apfel-Symbol

Ernährungskurse

Mit einer ausgewogenen Ernährung bleiben Sie schlank und fit. Aus diesem Grund bezuschusst die mhplus Ernährungskurse in ganz Deutschland.

Mehr erfahren

So sieht ein gesundes Abendessen aus

Ein ausgewogenes Abendessen versorgt den Körper mit allen Nährstoffen, die er für die Nacht braucht, ohne ihn zu belasten. Dabei spielt die richtige Kombination der Bestandteile eine entscheidende Rolle.

Eiweiß als Basis für die Nachtruhe

Ideal für das Abendessen sind proteinreiche Lebensmittel. Eiweiß sättigt langanhaltend und liefert die Bausteine für die nächtlichen Reparaturprozesse. Gute pflanzliche Quellen dafür sind:

  • Hülsenfrüchte wie rote Linsen, Kichererbsen oder Bohnen,
  • Tofu, Tempeh oder Seitan sowie
  • Nüsse und Samen.

Gute tierische Eiweißquellen sind enthalten in Milchprodukten wie Käse oder Joghurt. Aber auch mageres Fleisch, Fisch oder Eier sind für das Abendessen gut geeignet.

Gemüse

Gemüse sollte bei keinem Abendessen fehlen. Es ist nährstoffreich und kalorienarm. Ob als bunter Salat, gedämpft, gedünstet oder gegrillt – die Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten macht es einfach, täglich verschiedene Gemüsesorten zu integrieren. Manchen Menschen liegt Salat oder Rohkost abends schwer im Magen, in diesem Fall bietet sich gegartes Gemüse an.

 

Kohlenhydrate

Ob Kohlenhydrate zum Abendessen gehören, wird oft diskutiert. Die Wahrheit liegt in der Mitte: Moderate Mengen komplexer Kohlenhydrate können sogar den Schlaf fördern. Während strikte No Carb oder Low Carb Ansätze nicht nötig sind, kann es trotzdem helfen, auf Menge und Qualität achten:

  • Vollkornprodukte statt Weißmehl
  • kleine Portionen statt große Teller mit Pasta
  • Quinoa oder Buchweizen als Alternative zu Reis.

Die richtige Portionsgröße

Ein gesundes Abendessen sollte satt machen, aber nicht überlasten. Als Faustregel gilt (wie bei allen anderen Mahlzeiten auch): Die Hälfte des Tellers sollte mit Gemüse gefüllt sein, ein Viertel mit einer Eiweißquelle und ein Viertel mit komplexen Kohlenhydraten. Die absolute Menge hängt vom persönlichen Energiebedarf und der Tageszeit ab. 

Wann sollten Sie zu Abend essen?

Der Zeitpunkt Ihres Abendessens beeinflusst maßgeblich, wie gut Sie schlafen und wie Ihr Körper die Nährstoffe verwertet. Eine gut geplante Abendmahlzeit unterstützt Ihren natürlichen Biorhythmus.

Die Nachteile eines späten Abendessens

Ein zu spätes Abendessen kann verschiedene negative Auswirkungen haben. Ihre Verdauung arbeitet nachts auf Sparflamme, was bei einer großen Mahlzeit kurz vor dem Schlafengehen zu Beschwerden führen kann. Häufige Folgen sind Schlafstörungen, Sodbrennen und ein unangenehmes Völlegefühl.

Der optimale Zeitabstand zum Schlafengehen

Die Verdauungsaktivität nimmt am Abend ab, während Reparatur- und Regenerationsprozesse zunehmen. Ein frühes, leichtes Abendessen unterstützt diesen natürlichen Ablauf optimal. Idealerweise liegen zwischen der letzten Mahlzeit und der Nachtruhe etwa zwei bis drei Stunden. In dieser Zeit kann Ihr Körper den größten Teil der Nahrung verdauen. Wenn Sie also um 22.30 Uhr ins Bett gehen wollen, sollten Sie spätestens um 19.30 Uhr zu Abend gegessen haben.

Besonderheiten bei Schichtarbeit

Besondere Regeln gelten für Schichtarbeiter. Hier ist es wichtig, trotz unregelmäßiger Arbeitszeiten möglichst regelmäßige Mahlzeiten einzuplanen. Achten Sie auch während der Nachtschicht auf eine ausgewogene und leicht verdauliche Ernährung. Planen Sie Ihre Hauptmahlzeit etwa in der Mitte Ihrer Wachphase ein.

Gesunde Alternativen

Ein gesundes Abendessen muss weder langweilig noch kompliziert sein. Mit ein paar kleinen Anpassungen werden aus klassischen Rezepten und Gerichten leichte und bekömmliche Mahlzeiten. Dabei haben sowohl warme als auch kalte Mahlzeiten ihre Vorteile – warme Gerichte eignen sich gut zum Aufwärmen im Winter, während frische und leichte Gerichte gut in den Sommer passen. 

Saisonal genießen

Ein gesundes Abendessen schmeckt besonders gut, wenn Sie auf saisonale Zutaten setzen. Im Winter wärmen Sie traditionelle Rezepte wie herzhafte Eintöpfe mit Wurzelgemüse, Kürbis oder Kohl – diese Gerichte liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern spenden auch wohlige Wärme für die kalte Jahreszeit. Ergänzt mit Hülsenfrüchten oder magerem Fleisch entstehen vollwertige Mahlzeiten, die lange sättigen, ohne schwer im Magen zu liegen.

An warmen Sommertagen eignen sich dagegen leichte, erfrischende Gerichte. Knackige Salate mit sommerlichem Gemüse wie Tomaten, Gurken und Paprika, ergänzt durch gegrilltes Hähnchen oder gebackenen Feta, versorgen Sie mit wichtigen Nährstoffen. Auch kalte Suppen wie Gazpacho oder leichte Gemüsepfannen mit mediterranen Kräutern passen perfekt zu lauen Sommerabenden.

Saisonale Lebensmittel sind nicht nur besonders aromatisch und nährstoffreich, sondern oft auch günstiger und umweltfreundlicher als Produkte mit langen Transportwegen.

Beliebte Gerichte leicht verändert

Mit einfachen Veränderungen lassen sich beliebten Gerichte gesünder zubereiten:

Pizza wird gesünder durch:

  • Vollkornteig statt Weißmehl,
  • frische Tomaten, weniger Käse, mehr Gemüse,
  • Kräuter statt salziger Zusätze,
  • dünn statt dick belegt und
  • ergänzt mit einem großen Salat für eine große Portion Gemüse.

Pasta anders interpretiert:

  • Zucchini-Nudeln,
  • Vollkorn-Varianten,
  • gemüsereiche Saucen oder
  • proteinreiche Toppings.

Schnelle und gesunde Rezeptideen

Hier einige bewährte Kombinationen für Ihr Abendessen:

bunte Quinoa-Bowl mit:

  • gegrilltem Gemüse,
  • Avocado,
  • Kichererbsen und
  • Joghurt-Dip.

gefüllte Paprika:

  • mit Hüttenkäse,
  • Kräutern,
  • Vollkornreis und 
  • Tomatensauce.

Power-Salat:

  • verschiedene Blattsalate,
  • gekochtes Ei,
  • Nüsse und
  • Olivenöl-Dressing.

Diese Mahlzeiten sind nicht nur gesund und lecker, sondern auch in maximal 30 Minuten zubereitet.

Was abends besser nicht auf den Teller kommt

Nicht alle Lebensmittel eignen sich gleichermaßen für das Abendessen. Einige können den Schlaf stören oder die nächtliche Verdauung belasten.

Diese Lebensmittel sollten Sie abends meiden

Bestimmte Zutaten können die Nachtruhe empfindlich stören. Besonders zuckerhaltige Lebensmittel wie Süßigkeiten, zu viele ungesunde Fertigprodukte und Softdrinks sollten Sie abends meiden. Sie bringen den Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht, was zu unruhigem Schlaf und nächtlichem Aufwachen führen kann. Auch schwer verdauliche Speisen sind für das Abendessen ungeeignet. Fettige Fleischgerichte, Frittiertes und stark gewürzte Speisen belasten den Magen und können unangenehmes Sodbrennen verursachen.

Häufige Ernährungsfehler am Abend

Viele Menschen machen beim Abendessen unbewusst Fehler, die sich negativ auf Schlaf und Wohlbefinden auswirken. Dazu gehören zu große Portionen, hastiges Essen vor dem Fernseher oder der Griff zu Snacks aus Langeweile.

Gesunde Alternativen bei Heißhunger

Wenn der kleine Hunger am Abend kommt, greifen Sie statt zu Chips und Schokolade lieber zu:

  • einer Handvoll Nüssen,
  • Naturjoghurt mit Beeren,
  • Gemüsesticks mit Hummus oder
  • einem gekochten Ei.

Die goldenen Regeln für ein gesundes Abendessen

Ein ausgewogenes Abendessen ist der Schlüssel zu einem erholsamen Schlaf und einem gelungenen Start in den nächsten Tag. Achten Sie auf leicht verdauliche Kombinationen aus Eiweiß und Gemüse, ergänzt durch moderate Mengen komplexer Kohlenhydrate. Der richtige Zeitpunkt und die richtige Portionsgröße sind ebenso wichtig wie die Auswahl der Zutaten. Mit etwas Planung und den richtigen Rezepten wird das gesunde Abendessen zur genussvollen Gewohnheit.

Autorin: Luka Marie Pehnert (suxeedo Redaktion), Expertenunterstützung Julia Icking (Diplom-Ökotrophologin und freiberufliche Texterin).

 

gesund.bund.de/gesunde-ernaehrung (12.12.2024)

gesund.bund.de/schlafstoerungen#diagnostik (12.12.2024.)

www.dge.de/presse/meldungen/2024/gut-essen-und-trinken-dge-stellt-neue-lebensmittelbezogene-ernaehrungsempfehlungen-fuer-deutschland-vor/ (12.12.2024)

www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-ernaehrungskreis/ (12.12.2024)

Zum Seitenanfang springen