Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Man sitzt mit Kopfschmerzen und Übelkeit auf dem Sofa
Zurück

Wenn eines zum anderen kommt Übelkeit und Kopfschmerzen

Übelkeit und Kopfschmerzen treten sowohl alleine als auch gemeinsam auf. Gehen die Beschwerden Hand in Hand, stellt sich häufig die Frage: Was war eigentlich zuerst da, die Henne oder das Ei? In vielen Fällen lässt sich diese Frage gar nicht präzise beantworten, denn Übelkeit und Kopfschmerzen bedingen sich häufig gegenseitig.

Die häufigsten Ursachen für Übelkeit und Kopfschmerzen

Das gemeinsame Auftreten von Übelkeit und Kopfschmerzen kann unterschiedliche Ursachen haben. 

Migräne: Übelkeit und Kopfschmerzen sind häufige Symptome

Eine der häufigsten Ursachen für die Kombination aus Übelkeit und Kopfschmerzen ist die Migräne. Wo genau die Ursache für die Übelkeit bei Migräne liegt, ist noch nicht abschließend geklärt. Aktuell geht die Wissenschaft davon aus, dass während eines Migräneanfalls vermehrt Serotonin ausgeschüttet wird, welches die Übelkeit im Brechzentrum auslösen kann.

Behandlung und Prävention von Übelkeit und Kopfschmerzen bei Migräne: Ruhepausen, Entspannungsübungen und ein regelmäßiger Schlafrhythmus können vorbeugend gegen Migräne wirken. Auch das Identifizieren individueller Trigger und deren Vermeidung ist für viele Betroffene eine bewährte Strategie. Bei akuten Migräneattacken ist besonders Ruhe hilfreich und gegebenenfalls die Einnahme von (Schmerz-) Medikamenten.

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einem Kopf man sieht das Gehirn.

Digitale Schmerzbehandlung

Mit der ganzheitlichen Schmerztherapie von medicalmotion werden die individuellen Ursachen Ihrer Schmerzen therapiert. Einfach und bequem von zu Hause aus.

Mehr erfahren

Weitere Auslöser von Übelkeit mit Kopfschmerzen

Infektion des Magen-Darm-Trakts 

Bei einer Magen-Darm-Erkrankung leiden Betroffene meist besonders unter Übelkeit und Erbrechen. Durch das Erbrechen verliert der Körper Flüssigkeit und Elektrolyte, was zusätzlich zu Kopfschmerzen führen kann. 

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr in kleinen Schlucken hilft, den Flüssigkeitsmangel auszugleichen. Kräutertees oder leichte Suppen wirken zudem dem Elektrolytmangel entgegen. Gegen begleitende Kopfschmerzen helfen kühle Kompressen für die Stirn.

Ernährungsbedingte Faktoren

Auch eine unausgewogene Ernährung kann Übelkeit und Kopfschmerzen begünstigen. Besonders eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr kann Kopfschmerzen hervorrufen. Daher sollten Sie stets ausreichend Wasser und ungesüßte Tees trinken.

Eine große Rolle spielt zudem der Blutzuckerspiegel: Wenn dieser aus dem Gleichgewicht gerät, können Kopfschmerzen und Übelkeit die Folge sein. Um den Blutzuckerspiegel konstant zu halten, empfehlen sich regelmäßige und ausgewogene Mahlzeiten über den Tag verteilt.

Übelkeit und Kopfschmerzen nach Alkoholkonsum 

Bei einem „Kater“ nach dem Konsum von Alkohol ist das gemeinsame Auftreten von Kopfschmerzen und Übelkeit eines der häufigsten Symptome. Denn Alkohol reizt die Magenschleimhaut und kann so Übelkeit auslösen. Gleichzeitig entzieht er dem Körper Flüssigkeit und führt daher oft zu Kopfschmerzen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr über den Tag verteilt und nahrhafte Mahlzeiten – sofern der Magen sie zulässt – helfen.

Weitere mögliche Ursachen für das gemeinsame Auftreten von Übelkeit und Kopfschmerzen können grippale Infekte oder auch ein Sonnenstich sein. Hormonelle Veränderungen können diese Symptome ebenso begünstigen, beispielsweise bei Kopfschmerzen in der Schwangerschaft.

Wie hängen Übelkeit und Kopfschmerzen zusammen?

Die Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens von Übelkeit und Kopfschmerzen erklärt sich durch folgende Wechselwirkung:

Bei primären Kopfschmerzen, also Kopfschmerzen als ursprüngliche Erkrankung, wird der sogenannte Trigeminusnerv aktiviert. Dieser Gesichtsnerv steht auch in Verbindung mit dem Brechzentrum im Gehirn – und kann so Übelkeit auslösen.

Wenn Übelkeit mit häufigem Erbrechen einhergeht, ist eine Dehydration durch den Flüssigkeitsverlust wahrscheinlich. In einigen Fällen kann bei häufigem Erbrechen auch der Hirndruck steigen. Beide Mechanismen können Auslöser für (sekundäre) Kopfschmerzen sein. Die Kopfschmerzen sind dann also eine Folge der Übelkeit.

Übelkeit und Kopfschmerzen: unangenehm, aber meist harmlos

Übelkeit und Kopfschmerzen können durch eine Reihe verschiedener Faktoren ausgelöst werden und bedingen sich oft gegenseitig. In den meisten Fällen sind sie zwar unangenehm, aber harmlos. Mit gezielten Maßnahmen – etwa ausreichender Flüssigkeitszufuhr oder Entspannungstechniken – lassen sich die Beschwerden oft lindern oder gar vermeiden. 

Sollten die Symptome über mehrere Tage anhalten oder sich verschlimmern, empfiehlt es sich, eine Arztpraxis aufzusuchen. In seltenen Fällen können Übelkeit in Kombination mit Kopfschmerzen auf ernstere Erkrankungen hinweisen.

 

Autorin: Nadine Weißschuh (suxeedo Redaktion), Expertenunterstützung Dr. med. Constantin Weichert (Assistenzarzt für Innere Medizin/Nephrologie)

www.msdmanuals.com/de/heim/st%C3%B6rungen-der-hirn-r%C3%BCckenmarks-und-nervenfunktion/kopfschmerzen/migr%C3%A4neanf%C3%A4lle (25.02.2025)

www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Influenza_saisonal.html (25.02.2025)

www.usz.ch/krankheit/kopfschmerzen/ (25.02.2025)

www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/notfall-erste-hilfe/hilfe-bei-sonnenbrand-sonnenstich-hitzschlag (25.02.2025)

www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/grippe/hintergrund (25.02.2025)

www.gesundheitsinformation.de/kopfschmerzen.html (03.03.2025)

Haftungsausschluss
Die medizinischen Texte in der Rubrik mhplus-krankenkasse.de/wissen geben grundlegende Informationen zu Gesundheitsthemen und Erkrankungen. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden empfehlen wir immer den Arztbesuch. Nur der behandelnde Arzt kann eine Diagnose stellen oder eine konkrete Therapieempfehlung geben. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die mhplus kann dennoch ausdrücklich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Qualität und Aktualität geben. Werden bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren erwähnt, so dient dies ggf. der vollständigen Informationen zu allen gängigen Möglichkeiten. Darunter sind möglicherweise auch solche, deren Nutzen und Wirkung noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen sind, und die daher von Rechts wegen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Nur durch ihre Erwähnung ergibt sich kein Anspruch auf Kostenerstattung.
Zum Seitenanfang springen