Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Selen gehört zu den eher unbekannten Mineralstoffen. Kein Wunder, denn in Europa kommt ein Selenmangel nur selten vor. Doch für unseren Körper ist Selen unverzichtbar.
Selen trägt zur Funktion zahlreicher Enzyme und Proteine bei und stärkt die Immun- und Schilddrüsenfunktion. Selen ist Bestandteil von Proteinen, die als Antioxidantien wirken und schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
Selen in der Nahrung
Selen kommt in verschiedenen Nahrungsmitteln vor, wobei der Gehalt stark von der geografischen Herkunft und den Bodenverhältnissen abhängt. Zu den selenreichen Lebensmitteln gehören Paranüsse, Meeresfrüchte, Fleisch, Eier und Getreideprodukte. Besonders Paranüsse sind für ihren hohen Selengehalt bekannt; bereits eine einzige Paranuss täglich kann den täglichen Selenbedarf decken. Aufgrund ihrer Radioaktivität sollten täglich jedoch nicht mehr als zwei Paranüsse verzehrt werden.
Tagesdosis und Mangelerscheinungen
Die empfohlene Tagesdosis für Selen variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensphase. Für Erwachsene beträgt die empfohlene Menge etwa 1 Mikrogramm pro Kilo Körpergewicht täglich. Ein Selenmangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Muskelschwäche, Müdigkeit und Immunschwäche. Eine Unterversorgung mit Selen ist in Deutschland eher unwahrscheinlich bzw. auf Krankheiten oder besondere Ernährungsformen zurückzuführen. Veganer sollten daher besonders auf eine ausreichende Selenversorgung achten.
Risiken einer Überdosierung
Obwohl Selen für die Gesundheit essenziell ist, kann eine Überdosierung riskant sein. Zu den Symptomen einer Selenvergiftung gehören Haarausfall, Nagelveränderungen, Magen-Darm-Störungen und neurologische Probleme. Nahrungsergänzungsmittel sollten daher nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.
Die medizinischen Texte in der Rubrik mhplus-krankenkasse.de/wissen geben grundlegende Informationen zu Gesundheitsthemen und Erkrankungen. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und dürfen nicht als Grundlage für eine eigenständige Diagnose und Behandlung verwendet werden. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden empfehlen wir immer den Arztbesuch. Nur der behandelnde Arzt kann eine Diagnose stellen oder eine konkrete Therapieempfehlung geben. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Die mhplus kann dennoch ausdrücklich keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Qualität und Aktualität geben. Werden bestimmte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren erwähnt, so dient dies ggf. der vollständigen Informationen zu allen gängigen Möglichkeiten. Darunter sind möglicherweise auch solche, deren Nutzen und Wirkung noch nicht zweifelsfrei nachgewiesen sind, und die daher von Rechts wegen nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten sind. Nur durch ihre Erwähnung ergibt sich kein Anspruch auf Kostenerstattung.