Flucht aus der Realität Wenn Tagträumen zwanghaft wird
Sich in Tagträumen zu verlieren, ist wohl schon den meisten passiert. Es gibt jedoch Menschen, deren Tagträume so ausufern, dass sie sich über Stunden in einer Art Parallelwelt befinden. Der Alltag ist für diese Menschen nur noch schwer zu stemmen.
Was ist zwanghaftes Tagträumen
Mal kurz abdriften, die Gedanken schweifen lassen, ein wenig vor sich hin träumen – eine kleine Gedankenpause vom Alltag kann richtig guttun. Wenn dieses Abdriften jedoch überhand nimmt, kann es zu einer massiven Belastung werden. So ergeht es
Menschen, die unter dem sogenannten maladaptiven Tagträumen leiden. Bei ihnen ist der Hang zum Tagträumen so stark ausgeprägt, dass das Fantasieren mitunter große Teile des Tages einnimmt. Die häufig jungen Betroffenen hängen ihren Tagträumen über Stunden nach, sitzend, liegend, manche laufen auch herum, gestikulieren und sprechen mit den Figuren, die ihnen in ihrer Fantasiewelt begegnen. Dieses zwanghafte Träumen kann so weit gehen, dass die Betroffenen ihren Alltag nur mühevoll oder kaum noch bewältigen können. Arbeiten, Schule, Ausbildung, Sozialleben – alles leidet darunter.
Welche Ursachen gibt es
Was dieses zwanghafte Tagträumen verursacht, ist bislang noch wenig erforscht. Der Psychologe Eli Somer, der sich diesem Phänomen vor rund zwanzig Jahren als einer der Ersten widmete, schätzt, dass ungefähr einer von hundert Menschen unter maladaptiven Tagträumen leidet. Manche würden danach regelrecht süchtig werden, so der ehemalige Professor der Universität Haifa. Dies sei jedoch eher die Minderheit. Viele Betroffene kennen das zwanghafte Tagträumen schon seit ihrer Kindheit. Besonders empfänglich dafür seien Menschen, die aufgrund eines Traumas unter emotionalen Schmerzen litten. Für sie seien die Tagträume eine Möglichkeit, den traumatischen Erinnerungen zu entfliehen.
Auffallend ist auch ein weiteres Merkmal: Maladaptives Tagträumen tritt gehäuft bei Menschen auf, die unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden. Nirit Soffer-Dudek, Psychologin an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Israel, schaute hier im Rahmen einer Studie genauer hin. Sie und ihr Team befragten 83 Menschen mit einer ADHS-Diagnose unter anderem nach Symptomen wie Unaufmerksamkeit, Depressionen und Tagträumereien. Knapp 20 Prozent von ihnen erfüllten
die vorgeschlagenen diagnostischen Kriterien für das maladaptive Tagträumen. Bei ihnen sei es streng genommen andersherum: Die typischen ADHS-Symptome wie Unaufmerksamkeit oder Depressionen seien eher Nebenwirkungen des ausufernden, zwanghaften Tagträumens. Für diese Menschen würde die Diagnose „zwanghaftes Tagträumen“ wahrscheinlich hilfreicher sein, vermutet Soffer-Dudek. Denn dann würde die Behandlung in erster Linie darauf abzielen.
Wie kann Betroffenen geholfen werden
Von maladaptivem Tagträumen Betroffenen kann unter anderem im Rahmen einer Psychotherapie geholfen werden. Hier können die Ursache des übermächtigen Tagträumens – möglicherweise ein verdrängtes Trauma – und damit auch Alternativen gefunden werden, wie der Mensch mit seinem seelischen Schmerz umgehen kann. Und es können Strategien entwickelt werden, dem Sog des Abdriftens zu widerstehen. Die Stimulation der Sinne kann ein wirksames Mittel sein, beispielsweise etwas sehr Saures zu essen. Denn sensorische Reize verlagern die Aufmerksamkeit von außen in das Hier und Jetzt. Auch Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder das Fokussieren auf den eigenen Atem können Anker sein, die Betroffenen in der Realität zu halten. Damit diese und weitere Techniken als Therapie anerkannt werden können, fehlt es jedoch bislang an Forschungsergebnissen. Um mehr Erkenntnisse über das zwanghafte Tagträumen zu gewinnen, tun sich viele Betroffene daher in Onlineselbsthilfegruppen zusammen. Hier tauschen sie sich aus, geben sich Tipps zur Bewältigung und fühlen sich verstanden – mit ihrer Erkrankung, zu der nach wie vor so viele Fragen offen sind.
- Ritzen bis aufs Blut Warum ritzen sich junge Menschen in die Haut und was können Eltern tun?
- Mit Sport gegen die Depression Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an Depressionen, Tendenz steigend. Für diese Menschen gewinnt Sport immer größere Bedeutung.
- Winterdepression: Raus aus dem Tief Der Winter birgt seine Herausforderungen: Die Kälte kommt, die Tage werden kürzer und dunkler. Was steckt dahinter und wie kommen Sie da raus?