Diese Tipps und Tricks sollten Sie kennen Joggen im Winter
Überzeugte Lauf-Sportler lassen sich auch von Minusgraden nicht abschrecken. Denn wer seine Grundfitness über den Winter rettet, kommt im kommenden Jahr schnell wieder in Top-Form. Aber wer im Winter joggen geht, sollte einiges beherzigen.
Was bringt die Mütze beim Joggen im Winter?
Viele Läufer glauben, dass beim Joggen im Winter über den Kopf besonders viel Wärme verloren geht. Tatsächlich verliert jeder unbedeckte Körperteil Wärme. Maßgeblich für den Wärmeverlust ist die unbedeckte Oberfläche. Je weiter die Körperpartien vom Rumpf entfernt sind, desto schneller kühlen sie aus. Im Klartext: Beim Joggen im Winter sollten alle unbedeckten Hautpartien vor Wärmeverlust geschützt werden. Die Mütze ist also sinnvoller, genauso wichtig sind aber Handschuhe.
Richtig Atmen und Aufwärmen nach dem Joggen
Unsere Lunge mag keine eiskalte Luft. Aus diesem Grund sollte man beim Joggen im Winter durch die Nase atmen. Die Luft wird dabei angewärmt, bevor sie die Lunge erreicht.
Durch den Mund strömt allerdings mehr Luft ein. Daher atmen wir bei hohem Tempo auch eher über den Mund. Falls Sie im Winter feststellen, dass sie durch den Mund atmen, sollte das Tempo also gedrosselt werden.
Nehmen Sie sich in jedem Fall Zeit für ein gutes Warm-Up. Die Muskeln brauchen bei Kälte länger, um warm zu werden. Um eine Erkältung zu vermeiden, sollten Sie nachdem Laufen bei Minusgraden so schnell wie möglich ins Warme kommen. Also sollten sie auch das Dehnen nach dem Lauf im Warmen ausführen.
Die richtige Kleidung fürs Joggen im Winter
Auch beim Joggen im Winter steigt die Körpertemperatur und wir geraten ins Schwitzen. Und wer verschwitzt Pausen einlegt, kühlt schneller aus und kann sich leicht erkälten. Damit die Lauf-Kleidung zur Außentemperatur passt, probieren Sie folgende Faustregeln: Addieren Sie zur Außentemperatur einfach 10 Grad dazu und wählen Ihre Kleidung entsprechend dieser Temperatur. Das traditionelle Zwiebelprinzip ist auch beim Laufen im Winter die richtige Wahl.
Bonusprogramm für Aktive
Schritte zählen und Prämie sichern:
Entdecken Sie unser Bonusprogramm mhplus-move ->
Noch nicht bei der mhplus versichert?
Erfahren Sie mehr über die Mitgliedschaft bei der mhplus ->
Kühle Temperaturen steigern die Laufleistung
Nach Erkenntnissen der University of Massachusetts erbringen Marathonläufer im Temperaturbereich von 1 bis 10 Grad die besten Leistungen. Denn in diesem Temperaturbereich geht mehr Blut in die Muskeln und erhöht damit die Leistungsfähigkeit. Das Joggen im Winter lohnt sich daher besonders. Im Sommer wird das Herz-Kreislaufsystem hingegen schneller überlastet, was die Leistung dämpft.
Richtig trinken im Winter
Zwar schwitzt man im Winter eher weniger, die eingeatmete Luft muss jedoch angefeuchtet und erwärmt werden. Gleichzeitig hat man im Winter weniger Durst. Daher sollten Sie besonders auf die Flüssigkeitszufuhr achten und bewusst trinken. Das gilt auch, wenn es draußen Minusgrade hat.
Laufen in der Kälte ist nicht jedermanns Sache. Wer gar keinen Spaß daran hat, sollte im Winter nach Alternativen suchen. Ab ca. minus 10 Grad wird das Laufen jedoch auch für Hartgesottene ungesund. Die Luft kann dann nicht mehr ausreichend erwärmt werden und die Durchblutung von Sehnen, Bändern und Gelenken leidet.
- Trainingstipps Laufen Erfolgreicher laufen: Trainingstipps für Kraft- und Stabi-Übungen. Erfahren Sie mehr!
- Ernährung vor dem Sport Wer Muskeln machen möchte, muss gut und rechtzeitig essen. Training und Ernährung haben also einen entscheidenden Einfluss aufeinander.
- Sport in der Schwangerschaft Warum tut Sport in der Schwangerschaft Mutter und Kind so gut? Und bei welchem Sport ist Vorsicht geboten?