Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Der junge Mann bläst sich beim Arbeiten die Nase. Junge kranke Geschäftsleute, die sich während der Arbeit im Büro die Nase weht. Es sind Menschen im Hintergrund. Geschäftsmann, der sich die Nase mit Arbeitsgewebe zuschlägt
Zurück

Präsentismus Die Arbeit ruft

Der Kopf schmerzt, die Nase trieft– ach was, das geht noch! Viele Menschen kommen auch dann zur Arbeit, wenn sie krankgeschrieben sein müssten. Dieses Phänomen hat ein einfaches Wort: „Präsentismus“. Der Arbeitsdrang beschäftigt Forschende.

Beim einen ist es Eifer, mit dem sie an Projekten arbeiten. Andere versuchen durch ihre Arbeit Abstand zu privaten Konflikten zu gewinnen. 

Präsentismus hat viele Auslöser:

  • im persönlichen Umfeld oder
  • die Arbeit an sich

Offensichtlich oder verschwiegen krank

Psychologisch betrachtet gibt es Präsentismus in zwei Ausprägungen:

Betroffene ignorieren den Rat des Arztes. Zum Beispiel bei einem grippalen Infekt. Die Gefahr: Die Krankheit kann schlimmer werden, bis hin zu chronisch.

Betroffene leiden oft an psychischen Krankheiten. Diese schränken sie in ihrer Arbeit ein.

Zu sehen ist eine Frau die ihre Augen zuhält. Zeichen von Müdigkeit.

Die Forschung steckt in den Kinderschuhen

Das Phänomen Präsentismus ist bislang nur wenig erforscht. Ob jemand so krank ist, dass er nicht zur Arbeit kann ist schwer zu beurteilen. Dabei ist das weit verbreitet. Zwei Drittel gehen krank zur Arbeit. Das hat der Deutsche Gewerkschaftsbund 2019 heraus gefunden. Das gilt übrigens auch fürs Homeoffice. Denn dort ist eine höhere Eigenverantwortung der Arbeitnehmer gefragt.

Zu sehen ist eine lächelnde Frau, die an einer Besprechung teilnimmt.

Was also tun gegen den ungesunden Arbeitsdrang?

Prävention ist wichtig. Darin sind sich Forschende einig. Eine wertschätzende, sichere und gesunde Arbeitsumgebung sind wichtig. Dazu kommt der soziale Austausch. Denn weniger Druck sorgt für ein besseres Gefühl für unsere Grenzen. Die Folge: Beschäftigte arbeiten nicht über das gesunde Maß hinaus.

Zum Seitenanfang springen