Wir legen Wert auf Sicherheit. Deswegen wird die Unterstützung für den Internet Explorer nicht mehr durch unsere Website bereitgestellt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Google Chrome, Firefox oder Edge
Telefon: 07141 9790-0
, E-Mail: info@mhplus.de
Frau sitzt entspannt auf dem Sofa
Zurück

So entlasten Sie Körper und Seele Was passiert, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören?

Wer langfristig auf Tabak verzichtet, wird die positiven körperlichen Veränderungen bald wahrnehmen. Aber was passiert eigentlich im Körper, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören?

Veränderungen im Körper nach der letzten Zigarette

Nikotin dockte an Rezeptoren in Ihrem Gehirn an und schüttete beispielsweise Dopamin (Glückshormone) aus, wirkte stresslösend und senkte den Hunger.

Hören Sie mit dem Rauchen auf, geht dies in der Regel mit Entzugserscheinungen einher. Dazu gehören Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und Heißhungerattacken sind nur einige mögliche Folgen des Entzugs. 

Auch wenn die Entzugserscheinungen zu einer erneuten Zigarette animieren, sind sie eigentlich nur eine Folge des eingeleiteten Regenerationsprozesses. Ihr Körper entgiftet und stellt sich wieder auf ein Leben ohne Nikotin ein.

Positive Effekte nach dem Aufhören

Die negativen Folgen des Rauchens sind immens. Wer aber mit dem Rauchen aufhört, wird dafür fast sofort belohnt:

 

  • Nach 8 bis 12 Stunden sinkt der Kohlen-Monoxid-Spiegel in den Blutbahnen und macht Platz für Sauerstoff.
  • Schon nach einem Tag, sinkt das Risiko für einen Herzinfarkt.
  • Schon nach zwei Tagen erholen sich normalerweise die Geschmacks- und Geruchsnerven. Dadurch schmeckt und riecht vieles wieder intensiver. Für Raucher ist dieses Erlebnis häufig eine Überraschung, denn die Einschränkungen beim Schmecken und Riechen sind vielen nicht bewusst.
  • Nach zwei bis zwölf Wochen stabilisieren sich Lunge und Kreislauf. Endlich haben Sie wieder mehr Luft beim Treppensteigen oder Sport. Schleim wird effektiver abtransportiert. Die Gefahr von Infektionen wie einer Bronchitis sinkt.
  • Innerhalb eines Jahres sinkt das Risiko für eine Herzerkrankung stark
  • In den folgenden Jahren sinkt ihr Risiko für verschiedene Krebserkrankungen deutlich.
  • Nach circa 10 bis. 15 Jahren ist das Risiko von Herzkreislauferkrankungen und Lungenkrebs ungefähr so groß, wie für Nichtraucher.

 

Übrigens: Zu den negativen Folgen des Rauchens gehört auch die vorzeitige Hautalterung. Diese lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Wer lange jugendlich und frisch aussehen will, sollte frühzeitig aufhören oder gar nicht erst anfangen zu rauchen. 

 

Blauer Klecks sieht aus wie eine Pfütze mit einem Kopf man sieht das Gehirn.

Endlich aufhöhren

Sie wollen mit den Rauchen aufhören? Wissen aber nicht wie? Lassen Sie sich motivieren und profitieren Sie von wichtigen Informationen. Egal ob Online-Kurs oder App - die mhplus ist mit vielen Angeboten für Sie da.

Mehr erfahren

Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören

Nemen Sie sich einen klaren Startzeitpunkt vor.

Sprechen Siem mit Freunden über das Vorhaben.

Entwickeln Sie in Ritual, dass Sie einsetztzen, wenn Sie Lust auf Nikotin bekommen. Trinken Sie zum Beispiel ein Glas Wasser oder essen einen Gemüsesnack. 

Mehr Tipps finden Sie hier -->

 

Rauchen aufhören und Gewicht

Viele Raucher glauben, dass sie mit dem Verzicht auf das Rauchen bald mehr Kilos auf die Waage bringen. Das muss nicht sein. Richtig ist, dass sich nach dem Rauchstopp der Stoffwechsel normalisiert. Man verbrennt dann weniger Energie. Hinzu kommt, dass Nikotin das Hungergefühl dämpft. Um sich abzulenken, essen manche Menschen in der Raucherentwöhnung auch mehr.  Der Entzug kann daher tatsächlich zu einer Gewichtszunahme führen. In der Regel handel es dabei jedoch nur um wenige Kilos.

Mit diesen Tipps halten Sie Ihr Gewicht:

  • Kompensieren Sie den Tabak nicht mit einem süßen Snack, sondern mit einem Gemüsestick.
  • Wenn es ganz schlimm wird, beißen Sie auf eine Chilischote
  • Starten Sie ein Bewegungsprogramm, es muss kein Marathonplan sein, auch Spazierengehen ist effektiv.
  • Zwingen Sie sich beim Essen nicht auf Verzicht, achten Sie stattdessen auf Ausgewogenheit.
  • Trinken Sie ausreichend (keine zuckerhaltigen Getränke)
  • Nehmen Sie sich beim Essen Zeit und genießen Sie Ihre Mahlzeiten.

Übrigens: 

Für rauchende Frauen sind die Risiken des Rauchens besonders hoch. Im Vergleich zu männlichen Rauchern ist die Gefahr von Atemwegs- und Herzerkrankungen für weibliche Raucher noch höher. Osteoporose, ein in der Regel weibliches Krankheitsbild, tritt durch den Konsum zusätzlich schneller auf. Mehr dazu erfahren Sie hier.

 

Erfahren Sie mehr Wissenswertes zum Thema Rauchen Aufhören -->

www.lungenaerzte-im-netz.de/rauchstopp/verzicht-auf-das-rauchen/ (16.05.2024)

gesund.bund.de/rauchen#nach-dem-rauchstopp (16.05.2024)

www.internisten-im-netz.de/vorsorge/gesund-leben/endlich-nichtraucher.html (16.05.2024)

 

Zum Seitenanfang springen